Grundlagenberichte

Die Grundlagenberichte umfassen Konzepte zur Veröffentlichung und Auswertung, Berichte zur Qualität sowie Methodenbeschreibungen zur Analyse der Krebsregisterdaten. Diese Hintergrundinformationen dienen dazu, Informationen zu Krebsregisterdaten transparent zur Verfügung zu stellen, die Daten standardisiert zu nutzen und auszuwerten sowie die Ergebnisse richtig zu interpretieren.  

Konzepte für die Auswertung und Veröffentlichung von Krebsdaten

Das Konzept zur Auswertung von Krebsregisterdaten der Nationalen Krebsregistrierungsstelle beschreibt die Auswertungen, die derzeit durchgeführt werden, sowie jene, die für die Zukunft geplant sind. Es behandelt die grundlegenden Fragen: "Wofür werden Krebsregisterdaten genutzt?" und "Wie können Krebsregisterdaten zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung von Krebspatientinnen und -patienten beitragen?". Das Konzept für die Analyse von Krebsregisterdaten stellt eine Weiterentwicklung des Konzepts für die Auswertung und Veröffentlichung von Krebsdaten dar, das 2020 vom Bundesamt für Gesundheit zusammen mit dem Bundesamt für Statistik, der Nationalen Krebsregistrierungsstelle und dem Kinderkrebsregister veröffentlicht wurde.

In Zusammenhang mit dem Auswertungskonzept wurden Indikatoren für spezifische Krebsarten und für Tumoren im Allgemeinen (nicht tumorspezifisch) definiert, die als Messinstrumente dienen, um die Zwecke des Krebsregistrierungsgesetzes, Artikel 2, wie z.B. die Beobachtung der Entwicklung von Krebserkrankungen oder die Evaluationen der Behandlungsqualität, zu erfüllen. Aktuell liegen Indikatoren für die Auswertung der Daten zu Brustkrebs vor. Indikatoren für weitere Krebsarten (z.B. Prostatakrebs, Darmkrebs) folgen. Auch werden die bestehenden Dokumente regelmässig aktualisiert. Ausgewählte Indikatoren zu Brustkrebs werden im 2025 für die ganze Schweiz ausgewertet.

Auswertungsmethoden

Die Nationale Krebsregistrierungsstelle, das Kinderkrebsregister und das Bundesamt für Statistik haben 2022 einen Bericht zu den in der Schweiz verwendeten statistischen Methoden für die Berichterstattung zu Krebs publiziert.

Im Bericht wird auf die verschiedenen Methoden zur Berechnung von Inzidenz, Mortalität, Überleben und Prävalenz eingegangen. Es werden auch die Datenquellen beschrieben, die zur Ermittlung von Krebsfällen bei verschiedenen Altersgruppen, einschliesslich Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, verwendet werden. Es wird sowohl auf passive als auch auf aktive Methoden zur Überwachung des Vitalstatus eingegangen.